
Große Namen & Geheimtipps
Man kann es nicht oft genug betonen: Wer großartige Weine zu wirklich attraktiven Preisen sucht, findet im Weinviertel jede Menge tolle Angebote.
Text & Verkostung von Willi Balanjuk
Das Weinviertel ist seit dem Jahrgang 2002 ein Synonym für Grünen Veltliner. Mit dem ersten DAC-Jahrgang wurde der fruchtig-pikant-würzige Stil als klassischer, regionaltypischer Wein etabliert. Auf den rund 14.000 Hektar sind rund 50 % der Rebflächen mit Grünem Veltliner bestockt. Über 1.400 Winzer keltern diese Rebsorte. Der Erfolg des ersten Qualitätsweins mit Herkunftscharakter basiert auf seinem lebendigen, pikant „pfeffrigen“ Geschmacksprofil. Seit dem Jahrgang 2009 gibt es dazu auch die Spielart „Weinviertel DAC Reserve“. Dieser Wein steht für „kräftig, trocken und würzige Aromen“. Eine zarte Botrytisnote und ein leichter Holzton sind zulässig. Heute werden mehr als fünf Millionen Flaschen Weinviertel DAC produziert. In den ersten Jahren wurden zwischen 5 und 10 % des Grünen Veltliners in Reserve-Qualität zu Verkostungen eingereicht. Mit dem 2019er sind es bereits über 15 % der Gesamtmenge.
Der Weinstil der Weinviertel DAC Reserve wird in den letzten Jahren homogener. Durch die wärmeren Jahrgänge 2015, 2017, 2018 und 2019 erreichen die Trauben auf den unterschiedlichen Bodentypen ihre physiologische Reife. Aromatisch findet man neben den reifen, gelben Fruchtnoten auch eine zarte Würze. Der Alkoholgehalt der Weine liegt zwischen 13,5 und 14 %. Die Weine verfügen über ein großes Entwicklungspotenzial. Leider werden die Weine mehrheitlich jung getrunken. Diese Reserve-Degustation wurde unter dem Titel „Die Entwicklung der Weinviertel DAC Reserve“ ausgeschrieben, und über 70 Betriebe haben daran teilgenommen. Leider wurden wenige ältere Jahrgänge eingereicht. 2018 hatte das Regionale Weinkomitee eine Vergleichsprobe 2015, 2016 und 2017 mit international erfolgreichen Weißweinen organisiert. Dabei wurde der individuelle Charakter des Weinviertler Grünen Veltliners herausgearbeitet. Die 2019er präsentieren sich zurzeit sehr einladend. Die jugendliche Frucht und die zarten Würzenoten sind sehr verführerisch. Die meisten 2018er beginnen, sich zu verschließen, und werden sich in fünf bis zehn Jahren perfekt präsentieren. 2017, 2016 und 2015 zeigen erste Sekundäraromen und präsentieren sich komplexer und würziger als in ihrer Jugend.
Für die Zukunft wird die hohe Reife und die damit einhergehende mittlere bis geringe Säure zu balancieren sein. Dies wird zu einer verstärkten Rebenselektion (Klonmaterial und Unterlagsreben) und aufwendigerer Weingartenarbeit führen. Die Preise der Weinviertel-DAC-Weine liegen mehrheitlich zwischen 5,50 und 8 Euro, und Weinviertel-DAC-Reserven kosten zwischen 10 und 12 Euro. Beide sind daher nach wie vor sehr günstig und bieten damit in beiden Kategorien ein sensationelles Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weinviertel DAC Reserve 2019
Weinviertel DAC Reserve 2018
Weinviertel DAC Reserve 2017 & 2016 & 2015
Weinviertel Rot