Wie ein schottischer Koch sich nicht mit der Tatsache zufrieden gibt, dass es keine ursprüngliche australische Küche geben soll. Text von Christian Seiler · Illustration von Markus Roost Willst du das Nest sehen?“, fragt Jock Zonfrillo und winkt mich in die Küche. Sicher. Ich navigiere
Zwischen Golfplätzen und Tex-Mex-Restaurants kann man nicht nur hervorragend essen, sondern sich auf die historischen Spuren von Arizona begeben. Text von Helga Baumgärtel Foto: Julien McRoberts/Danita Delimont/picturedesk.com Das Flugzeug nach Phoenix war fast leer. Das Essen – wie b
Kapitalismus auf dem Teller ist zumindest in russischen Luxusrestaurants eine gelebte Realität. Der global gepflegte Regionalismus treibt auch im Riesenreich zarte Blüten, angeblich auch wegen des EU-Lebensmittel-Embargos. Der Mangel an westlichen Gütern hält sich aber in Grenzen. Text von Ge
Lederkorsetts für Lady Gaga und Karfiolzucht am Balkon. Hacken, schneiden, wässern, rühren, kleben. Hasenrücken und Gürtelschnallen. Am liebsten zu Hause essen, jeden Tag kochen, für Gäste gerne viele Gänge. Marina Hörmanseder, Handarbeiterin mit Köpfchen, lässt den Kreativtopf brodeln. Text
„Heute back ich, morgen brau ich …“, sagt bekanntlich das Rumpelstilzchen. Und hält sich damit genau an die richtige Reihenfolge. Text von Thomas Maurer · Fotos von Ingo Pertramer Brot und Bier haben gemeinsam, dass erschlankungswillige Anhänger der Low-Carb-Theorie entsetzt aufkreische
Der Markt für Gemüse von Kleinbauern mit individuellem Sortenprogramm boomt österreichweit. Die Nachfrage ist stets größer als das Angebot. Text von Alexander Rabl · Fotos von Manuel Zauner Robert Brodnjak, der Unzufriedene. Thomas Dorfer serviert einen Teller. „Das hast du sicher no
Unterwegs im Hudson Valley, der Heimat des Farm-to-table-Essens. Eine Safari zu Kulturdenkmälern, Poetenwegen, Snobs, regionalen Bao Buns und Dan Barber (vielleicht). Samt einer dekadenten Rückkehr nach Manhattan. Text von Christian Seiler · Illustration von Markus Roost Als ich vor de
Mit seinem äußerst klassischen französischen Kochstil eroberte Daniel Rose die französische Hauptstadt. Nach Paris liegt dem gebürtigen Amerikaner nun auch New York zu Füßen. Text von Georges Desrues Foto: laif Erwacht ist Daniel Roses Leidenschaft für die französische Gastronomie
Manche meinen, dass es in José Gordóns Restaurant El Capricho im spanischen Jiménez de Jamuz die besten Steaks der Welt gibt. Das grandiose Fleisch dafür stammt von ausgewählten alten Ochsen. Text und Bilder von Georges Desrues Dem Riesen-Rind scheint es überhaupt nicht zu gefallen, das
Frag nie in Irland nach dem Weg! Text von Helga Baumgärtel Foto von Dromquinna Manor Kenmare? Kein Problem. Leute, ich sag’s euch gleich. An der Kreuzung … Aber es ist halb elf, das Pub hat gerade aufgemacht. Lasst uns erst mal einen trinken.“ Taten wir. Im Limping Jack. „Also